Schulung Klima & Gesundheit

Jetzt eintragen & Teilnahme sichern

Kommunale Strategien entwickeln und umsetzen

Kommunen und Landkreise sind zentrale Akteure, wenn es darum geht, Klimaanpassung und Gesundheitsförderung wirkungsvoll zu verknüpfen.

Die praxisnahe Schulung richtet sich an Fachkräfte aus Kommunen, Kreisen und GesundheitsregionenPlus in Bayern und unterstützt bei der Verknüpfung von Klimaanpassung und Gesundheitsförderung.

Lernen Sie konkrete Vorgehensweisen, Strategien und Maßnahmen kennen, die sich direkt in Ihrer Arbeit umsetzen können. Anwendungsnah und auf Ihre Region zugeschnitten. Gestalten Sie den Wandel aktiv mit!

zur Anmeldung

Gefördert von AOK Bayern. Die Gesundheitskasse.

Vorteile der Schulung

Orientierung

Fundierte Orientierung mit Leitfäden und Beispielen guter Praxis

Anwendungsorientiert

Praxistaugliche Methoden und Instrumente

Konkretes Ergebnis 

Erste Konzeptskizze als Grundlage für weitere Schritte

Inhalte der Schulung

Die Schulung verfolgt das Ziel, Kommunen bei der Verknüpfung von Klimaanpassung und Gesundheitsförderung zu unterstützen. Dabei sollen Fachkräfte und Entscheidungsträger:innen befähigt werden, effektive Strategien zu entwickeln und Maßnahmen in ihrem Arbeitsfeld umzusetzen. Die zentralen Ziele des Programms sind:

Vermittlung von Grundlagen zwischen Klimawandel und Gesundheit, insbesondere im kommunalen Kontext sowie Methoden, Strategien und Beispiele guter Praxis.

Unterstützung des Transfers der Themen auf Ihre Kommune oder Kreis unter Berücksichtigung der sozialräumlichen Spezifika.

Vermittlung von Kompetenzen und Methoden, um zielgerichtet eine Strategie „Klima und Gesundheit“ für die eigene Kommune entwickeln zu können.

zur Anmeldung

Zusammenhänge Klima & Gesundheit

Analyse

Ziele

Maßnahmenpläne

Monitoring

Vulnerable Zielgruppen

Transfer

Kommune als Setting für Klima & Gesundheit

Evaluation

Gute Praxis

Lernreise

Theorie verstehen und Praxis gestalten

Module und Termine

Die vier Online-Module mit einer Länge von je 3 Std. verteilen sich über zwei Monate. Der anschließende Werkstatttag bei der AOK Bayern in Nürnberg ermöglicht Teilnehmende Gelerntes umgehend im beruflichen Kontext erproben. Die Module leben von der aktiven Beteiligung und Beispielen aus dem Arbeitsalltag. Auch der Austausch der Teilnehmenden ist ein wichtiger Bestandteil der Schulung.

Die Schulung “Herbst 2025” ist leider bereits ausgebucht. Sie können sich aktuell für den nächsten Durchlauf “Frühjahr 2026” vormerken lassen.

Modul 1: Grundlagen der Gesundheitsförderung & Health in All Policies 
Mittwoch, 01.10.2025 | 09.00 bis 12.00 Uhr | Webinar


Modul 2: Zusammenhang von Klima und Gesundheit 
Donnerstag, 09.10.2025 | 13.00 bis 16.00 Uhr | Webinar


Modul 3: Klima & Gesundheit in der kommunalen Lebenswelt
Dienstag, 21.10.2025 | 09.00 bis 12.00 Uhr | Webinar


Modul 4: Umsetzung nach dem Public Health Action Cycle
Donnerstag, 30.10.2025 | 09.00 bis 12.00 Uhr | Webinar


Werkstatttag: Von der Theorie in die Praxis
Donnerstag, 13.11.2025 | 09.30 bis 16.30 Uhr | AOK Bayern, Nürnberg

Jetzt für Frühjahr 2026 vormerken

Sichern Sie sich einen von 12 Plätzen!

Schulung Februar/März 2026

Logo AOK Bayern

Die AOK Bayern fördert die Entwicklung und Durchführung der Schulung auf Grundlage des Präventionsgesetzes (§ 20a, SGB V)

Häufige Fragen zur Schulung

Kostet die Schulung etwas?

Die Schulung wird von der AOK Bayern gefördert und kostenfrei für Mitarbeiter der bayerischen Kommunalverwaltung angeboten. Die Kommune trägt ausschließlich Reise- sowie gegebenfalls Übernachtungskosten, welche für den Werkstatttag anfallen können.

Ist die Schulung evaluiert?

Die Entwicklung der Schulung beruht auf aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen und erprobten Konzepten der Gesundheitsförderung. Die Entwicklung und Umsetzung der Schu-lung wird außerdem durch ein interdisziplinäres Begleitgremium aus Experten und Expertin-nen aus der Wissenschaft, Gesundheitsförderung und Kommune begleitet. Außerdem werden eine formative und summative Evaluation durchgeführt und die Teilnehmenden der ersten Durchgänge im Sinne der Partizipation in die Weiterentwicklung des Konzepts einbezogen.

Gibt es Teilnahmevoraussetzungen?

Teilnehmen können Mitarbeitende in Kommunal- oder Kreisverwaltungen oder vergleichbaren Institutionen in Bayern sowie Gesundheitsregionenplus, die an der Schnittstelle Klima und Gesundheit tätig sind.

Da die Plätze begrenzt sind, werden sie nach der Reihenfolge des Ein-gangs der Anmeldung vergeben.

Kann ich auch nur einzelne Module besuchen?

Die Teilnahme an nur einzelnen Modulen ist nicht vorgesehen, da die Module inhaltlich aufeinander aufbauen. 

Du hast Fragen zur Schulung?

->

Anne Brüning
Projektleiterin

Weiterführende Artikel

Consent Management Platform von Real Cookie Banner