KI-Kompetenztraining für Soziale Arbeit und Öffentliche Gesundheit
Künstliche Intelligenz (KI) verantwortungsvoll nutzen – mit Kompetenz und Weitblick
Künstliche Intelligenz (KI) verändert Arbeitsprozesse im Gesundheitswesen, der Sozialen Arbeit und der öffentlichen Verwaltung. Wer die Potenziale dieser Technologie versteht, kann Prozesse gezielt verbessern, benötigt weniger Zeit für Dokumentation und Förderanträge oder lässt sich bei der Entwicklung von Gesprächsleitfäden oder Veranstaltungen unterstützen.
Das nuvio KI-Kompetenztraining richtet gezielt sich an Fachkräfte aus Wohlfahrt, GKV, Fachverbände, Kliniken, Sozialunternehmen und öffentliche Verwaltungen, die KI-Systeme nutzen oder einsetzen möchten. In der Schulung wird praxisnah vermittelt, wie KI verantwortungsvoll eingesetzt werden kann – mit einem klaren Blick auf Grenzen, Chancen und Gestaltungsspielräume für einen gemeinwohlorientierten Einsatz von KI.
Zugleich bereitet das Training auf Anforderungen der EU KI-Verordnung (“AI Act”) vor, die seit Februar 2025 gilt. Ziel ist es, Mitarbeitende zu befähigen, KI-Systeme fachlich, rechtlich und ethisch einzuordnen.
KI-Kompetenz ist unverzichtbar
Seit Februar 2025 ist KI-Kompetenz für Organisationen, die KI innerhalb der EU entwickeln, einsetzen oder anwenden, verbindlich geregelt.
KI ist mehr als Technik oder Tools: besonders in sensiblen Arbeitsfeldern braucht es Kompetenzen in ethischen Fragestellungen.
Der Zugang zu Tools ist einfach und Mitarbeitende nutzen diese auch ohne Richtlinien der Organisation. Darum gilt: besser informiert anwenden.
Vorteile der Weiterbildung
Branchenspezifisch
Inhalte sind auf Soziale Arbeit, Public Health und Gesundheit zugeschnitten.
Praxisnah
Vermittlung konkreter Anwendungsfälle für deinen Arbeitsalltag.
Rechtskonform
Du verstehst, was der EU AI Act für Deinen Arbeitsalltag bedeutet.
Warum diese Weiterbildung?
Weil die Soziale Arbeit und Wohlfahrt unsere Fachgebiete sind. Derzeitig gibt es viele KI-Schulungen, aber nuvio versteht die spezifischen Aufgaben und Anforderungen im Gesundheits- und Sozialwesen. Die Lösungen sind praxisnah und berücksichtigen die Spezifika gemeinwohlorientierter oder öffentlichen Akteure.
Interaktiv und Fragen direkt klären: Kein passives Anschauen von eLearnings.
Direkt anwenden: auf konkrete Anwendungsfelder Deiner Arbeit.
Austauschen & Vernetzung mit Kolleg:innen aus deinem Feld.

Konzeptentwicklung
Methoden
Dokumentation
Hilfeplanung
Förderanträge
Gesprächs- & Moderationsleitfäden
Zielgruppenansprache
Inhalte und Aufbau
Theorie verstehen - Praxis gestalten

Unsere KI-Weiterbildung für den sozialen und öffentlichen Sektor besteht aus zwei interaktiven Online-Sessions mit einer Dauer von jeweils 2 Stunden.
KI - Einführung & Orientierung
Begriffsdefinition und spezifische Anwendungen der KI. Grundlagen der Funktionsweise, Chancen und Risiken.
Lernziele
→ KI verstehen: Teilnehmende kennen die Definition von KI, verstehen, wie KI-Systeme mit Daten arbeiten, und wissen, warum hochwertige Daten entscheidend sind.
→ Teilnehmende kennen den Unterschied zwischen schwacher und starker Kl.
→ Bias erkennen und vermeiden: Teilnehmende sind sensibilisiert für algorithmische Verzerrungen (Bias) und wissen, wie sie diese minimieren können.
→ Chancen & Grenzen einschätzen: Teilnehmende können die Potenziale von KI im beruflichen Kontext erkennen und wissen zugleich, wo Kl an ihre Grenzen stößt.
Recht & Regulierung
KI-VO und Artikel 4: Definitionen und Begriffe. Anforderungen an Anbieter, Betreiber und Betroffenen. Risikoklassifikationen und Transparenzvorgaben. Rechte und Pflichten im Umgang mit Kl-Systemen. Haftungsfragen und Compliance.
Lernziele
→ KI-Verordnung verstehen: Teilnehmende kennen die Anforderungen der EU-KI-Verordnung (insbesondere Artikel 4) und wissen, wie diese in der Organisation umgesetzt werden.
→ Transparenz & Verantwortung: Teilnehmende verstehen die regulatorischen Vorgaben wie Transparenzpflichten und Risikobewertungen.
→ Interne Richtlinien entwickeln: Teilnehmende erhalten erste Ansätze zur Entwicklung von internen Richtlinien für den sicheren und ethischen Kl-Einsatz.
Verantwortung & Ethik
Der Einsatz von KI wird zum festen Bestandteil vieler Arbeitsfelder. Es reicht nicht, KI zu nutzen – man muss sie verstehen, einordnen und reflektiert einsetzen. Verantwortung braucht Kompetenz: Mitarbeitende müssen KI-Systeme überprüfen, erklären und einordnen können. Vertrauen entsteht durch klare Regeln – und durch Menschen, die mit KI souverän umgehen.
Lernziele
→ Verantwortung übernehmen: Teilnehmende wissen, welche Rollen und Verantwortlichkeiten in ihrer Organisation beim Einsatz von Kl wichtig sind.
→ Risiken bewerten & handeln: Teilnehmende können potenzielle Risiken von Kl-Systemen einschätzen und geeignete organisatorische Maßnahmen zur Risikominimierung umsetzen.
→Sensibilisierung für technische, rechtliche und organisatorische Herausforderungen bei der Implementierung
→Teilnehmende kennen ethische Grundsätze der KI-VO.
Umsetzung in der eigenen Praxis
Anwendung und Implementierung von Kl-Kompetenzen (Al Literacy), mit KI Expert:innen aus eurem Feld. Praktische Werkzeuge und Beispiele für die Anwendung. Checklisten zur Sicherstellung der KI-Kompetenzen. Technische, rechtliche und organisatorische Herausforderungen bei der Implementierung
Lernziele
→ Tools & Prozesse anwenden: Teilnehmende lernen Werkzeuge und Methoden kennen, die bei der Anwendung und Bewertung von KI-Systemen unterstützen.
→ Strategie in die Praxis überführen: Sie entwickeln konkrete Ansätze, um Kl nachhaltig und sinnvoll in ihre Organisationen zu integrieren.
KI-Einführung und Orientierung
Einführung in Künstliche Intelligenz (KI)
Inhalte: Grundlagen, Definition, Historie und Entwicklung von Kl. Begriffsdefinition und spezifische Anwendungen. Grundlagen der Funktionsweise, Chancen und Risiken.
Lernziele
→ KI verstehen: Teilnehmende kennen die Definition von KI, verstehen, wie KI-Systeme mit Daten arbeiten, und wissen, warum hochwertige Daten entscheidend sind.
→ Geschichtliche Einordnung: Teilnehmende kennen Historie der Kl und können den Unterschied zwischen schwacher und starker Kl sowie deren Anwendungsbereiche erklären.
Bias erkennen und vermeiden: Teilnehmende sind sensibilisiert für algorithmische Verzerrungen (Bias) und wissen, wie sie diese minimieren können.
→ Risiken identifizieren: Teilnehmende erkennen potenzielle Risiken von Kl-Systemen, wie Bias oder Sicherheitslücken, und wissen, welche Maßnahmen dagegen helfen.
→ Chancen & Grenzen einschätzen: Teilnehmende können die Potenziale von KI im beruflichen Kontext erkennen und wissen zugleich, wo Kl an ihre Grenzen stößt.
Recht & Regulierung
Kl-Verordnung und Recht
KI-VO und Artikel 4: Definitionen und Begriffe. Anforderungen an Anbieter, Betreiber und Betroffenen. Risikoklassifikationen und Transparenzvorgaben. Rechte und Pflichten im Umgang mit Kl-Systemen. Haftungsfragen und Compliance.
Mit Expert: innen von cronn GmbH. Das Softwareunternehmen entwickelt derzeitig die bundesweit einheitliche Software,,GA-Lotse” für Gesundheitsämter, ist u.a. für das Universitätsklinikum Bonn tätig und Experte für die Implementierung von Kl.
Lernziele
→ KI-Verordnung verstehen: Teilnehmende kennen die Anforderungen der EU-KI-Verordnung (insbesondere Artikel 4) und wissen, wie diese in der Organisation umgesetzt werden.
→ Transparenz & Verantwortung: Sie verstehen die regulatorischen Vorgaben wie Transparenzpflichten und Risikobewertungen.
→ Interne Richtlinien entwickeln: Teilnehmende erhalten erste Ansätze zur Entwicklung von internen Richtlinien für den sicheren und ethischen Kl-Einsatz.
→ Strategische Einordnung: Teilnehmende können eine erste Strategie entwickeln, um Kl nachhaltig und regelkonform in ihrer Organisation zu integrieren.
Verantwortung & Ethik
Kl und Ethik
Gestalten statt reagieren. Neues schaffen. Wir unterstützen euch dabei, zukunftsweisende Ideen zu entwickeln, die nicht nur nachhaltig wirken, sondern messbare Erfolge und echte Veränderungen bewirken. So setzt deine Organisation Innovationsprozesse gezielt um und macht Transformation greifbar.
Lernziele
→ Verantwortung übernehmen: Teilnehmende wissen, welche Rollen und Verantwortlichkeiten in ihrer Organisation beim Einsatz von Kl wichtig sind.
→ Risiken bewerten & handeln: Teilnehmende können potenzielle Risiken von Kl-Systemen einschätzen und geeignete organisatorische Maßnahmen zur Risikominimierung umsetzen.
Anwendung und Implementierung von KI-Kompetenzen (Al Literacy) Praktische Werkzeuge und Prozesse zur Einhaltung der Kl-Verordnung. Checklisten zur Sicherstellung der Kl-Kompetenzen. Technische, rechtliche und organisatorische Herausforderungen bei der Implementierung.
Lernziele: (ausklappbar)
→ Tools & Prozesse anwenden: Teilnehmende lernen Werkzeuge und Methoden kennen, die bei der Implementierung und Bewertung von Kl-Systemen unterstützen.
→ Strategie in die Praxis überführen: Sie entwickeln konkrete Ansätze, um KI nachhaltig und sinnvoll in ihre Organisation zu integrieren.
Umsetzung in der eigenen Praxis
Anwendung und Implementierung von KI-Kompetenzen (AI Literacy)
Anwendung und Implementierung von Kl-Kompetenzen (Al Literacy)
Praktische Werkzeuge und Prozesse zur Einhaltung der Kl-Verordnung. Checklisten zur Sicherstellung der KI-Kompetenzen. Technische, rechtliche und organisatorische Herausforderungen bei der Implementierung
Lernziele
→ Tools & Prozesse anwenden: Teilnehmende lernen Werkzeuge und Methoden kennen, die bei der Implementierung und Bewertung von KI-Systemen unterstützen.
→ Strategle In die Praxis überführen: Sie entwickeln konkrete Ansätze, um Kl nachhaltig und sinnvoll in ihre Organisation zu integrieren.
Modul 4 orientiert sich individuell an Ihren Bedarfen:
Anwendung in Sozialwirtschaft
Mit Andrea Hardeling.
Organisationsentwicklerin und
Geschätsführerin der
Landesstelle für Suchtfragen in Brandenburg (bis)
Anwendung in der
GKV
tba
Anwendung in Gesundheits-wirtschaft
tba
Expert:innen aus KI und Deinem Feld

Jan Buckenmayer, ehemals als Designer in der Technologie Branche, jetzt bei nuvio als Facilitator & Organisationsentwickler für Veränderungsprozesse und die Einführung neuer Konzepte und Innovationen verantwortlich.
„Den Umgang mit KI kann jede:r erlernen. KI-Kompetenz heißt nicht, Expert:in zu werden, sondern mündig mitgestalten zu können.“ – Jan

Andrea Hardeling, ist unter anderem Organisationsentwicklerin in der Sozialwirtschaft. Als erfahrene Expertin für Sozialmanagement teilt sie ihre Einblicke, wenn es um Anwendung und Implementierung geht.
„In sensiblen Bereichen wie Gesundheit und Soziales braucht KI fundiertes Wissen. Verantwortliche Fach- und Führungskräfte müssen Chancen und Risiken verstehen – für einen verantwortungsvollen, unterstützenden Einsatz.“ – Andrea

Anna Balthasar, Geschäftsführerin der Kpbara IG, gibt Einblicke in ihre Erfahrungen aus der KI-Entwicklung. Sie vermittelt praxisnahe Grundlagen im Umgang mit Künstlicher Intelligenz und zeigt, wie KI im Alltag und in kreativen Prozessen sinnvoll eingesetzt werden kann.
Bereit für KI in Deinem Arbeitsalltag?
Jetzt direkt buchen
Nutze das Fortbildungs-budget Deiner Organisation!
Du brauchst Argumente für den Antrag? Wir unterstützen Dich - Jetzt anfragen!
Was ist KI-Kompetenz?
KI-Kompetenz bedeutet, KI-Systeme sachkundig zu nutzen – Chancen zu erkennen, Risiken zu bewerten und mögliche Schäden zu vermeiden. Sie umfasst technisches Wissen, rechtliche Grundlagen und ethische Verantwortung im Umgang mit KI.
Du hast Fragen zu KI oder der Schulung?
->
